Naturfreundejugend 2024

Naturfreundejugend DORTMUND

Bericht Klettergruppe Dortmund-Nord

2024 wurde die Klettergruppe der Naturfreundejugend Dortmund-Nord erfolgreich ausgebaut. Neben wöchentlichem Training in der Halle Nord I fanden monatliche Ausflüge zu Kletterhallen und Felsen im Ruhrgebiet sowie Sicherungskurse am DKH-Turm statt.

Um das Projekt zu ermöglichen, absolvierten drei Mitglieder Weiterbildungen im Bereich Klettertraining. Die ehrenamtliche Leitung spart Personalkosten, jedoch wurden Ausrüstungen wie Gurte, Seile und Karabiner angeschafft.

Ziele:                                                

  • Förderung interkultureller Integration durch gemeinsames Klettern
  • Erlernen und Vertiefen von Kletterfähigkeiten
  • Schulung in Sicherungstechnik
  • Vorbereitung auf Ferienfreizeiten
  • Einbindung von Kindern und Eltern aus der Dortmunder Nordstadt in die Verbandsarbeit

Kletterausflüge & Training:

Monatliche Ausflüge führten zu Hallen, Felsen und in den Landschaftspark Duisburg. Im Spreelermühle-Klettergarten erprobten sich die Kinder im Felsklettern und Abseilen, in der Kletterhalle Neoliet auch im Bouldern. Teilnehmende kamen aus dem Verein und der Kletter-AG der Gesamtschule Brünninghausen.

Das wöchentliche Training mittwochs in der Sporthalle Nord I wird von Ehrenamtlichen, Eltern und den Teilnehmenden selbst unterstützt. Viele Kinder wurden in „Toprope“ und „Vorstiegsklettern“ ausgebildet und engagieren sich aktiv.

Ausbildung:

  • Ausbildung von zwei Trainer:innen C und einer AKKA-Trainerin durch die NaturFreunde
  • Mehrwöchige Sicherungskurse mit Zertifikat
  • Kooperation mit dem Dietrich-Keuning-Haus, u. a. ein Toprope-Kurs für Kinder (8-13 Jahre)

Fazit:

Das Projekt begeisterte viele Kinder für das Sportklettern und machte es durch Materialförderung und gesponserte Eintritte zugänglich. Die Gruppe wächst, überwindet Ängste und stärkt den Gemeinschaftssinn. Die Teilnehmerzahl stieg von 8-12 auf ca. 30, mit durchschnittlich 20 Personen bei Training und Ausflügen. Auch bei Stadtteil- und Kinderfesten ist die Gruppe aktiv.

Bericht Klettergruppe Dortmund Kreuzviertel

Die geplanten Ausflüge fanden 2024 größtenteils wie geplant statt. Zwei Freizeiten führten über Ostern in die Provence und im Sommer in die Dolomiten. Zudem unterstützte die Gruppe bei Bauwochenenden auf dem Ith-Campingplatz.

Ein Highlight war das Kletterfest mit Party, das gemeinsam mit der OG Nord organisiert wurde. Auch der Klettervergleich, das Umschrauben der Routen und das 30-jährige Jubiläum der Halle Nord waren große Erfolge. Aufgrund der positiven Resonanz sollen diese Events wiederholt werden.

Weitere Kooperationen mit der OG Nord umfassten u. a. das Mehmet-Kubasik-Straßenfest, bei dem Kistenklettern angeboten wurde.

Dank einer 5000-Euro-Spende der Sparkasse konnten neue Klettergriffe angeschafft und die Qualität der Routen in der Halle Nord verbessert werden.

Im Ausbildungsbereich machten zwei Teamende Fortschritte in ihrer FÜL-Ausbildung, die 2025 abgeschlossen wird.

Fazit: Ein Jahr voller spannender Veranstaltungen, erfolgreicher Kooperationen und wichtiger Weiterentwicklungen.

Bericht Jugendgruppe Kreuzviertel

In diesem Jahr war unsere Jugendgruppe auch wieder sehr aktiv. Neben der Teilnahme an verschiedenen Events des Landesverbandes der Naturfreundejugend haben wir auf örtlicher Ebene ebenfalls einige Veranstaltungen angeboten.

Diese Aktivitäten reichten von politischen Aktionen, wie der Teilnahme an der 1. Mai Kundgebung im Westfalenpark, über sportliche Aktivitäten wie Bouldern bis hin zu gemeinschaftlichen Veranstaltungen wie Pizza selber machen.

Ein prägendes Erlebnis war unser Ausflug nach Österreich, bei dem wir das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen besuchten. Während dieser Fahrt hatten wir die Möglichkeit, tiefgehende Einblicke in die Geschichte des Lagers zu gewinnen.

Zudem organisierten wir Spieleabende und kreative Aktivitäten wie Kerzenziehen und angerschierten uns gemeinnützig indem wir z.b Weihnachtstüten für die Weihnachtsfeier von Bodo packten.

Außerdem besuchten wir gemeinsam das Lichterfest im Westfalenpark und ließen den Tag mit einem Grillabend ausklingen

Naturforscher:innen-Projekt Dortmund Nord

Die Naturforscher:innen der Naturfreunde Dortmund-Nord treffen sich monatlich, um die Natur im Quartier zu entdecken. Mit Forscherwerkzeug und Projektkoffern werden Kinder spielerisch an Nachhaltigkeit und Umweltbildung herangeführt.

Durchschnittlich nahmen zehn Kinder (6–12 Jahre) aus der Nordstadt teil, mit wachsendem Interesse in den letzten Monaten. Neben offenen Freizeitangeboten wurden Projekte wie Insektenhotels, Winterquartiere für Tiere, Mülltrennung und Müllsammelaktionen (z. B. beim 9. cleanupDO) umgesetzt.

Dank Fördermittel des Stadtjugendrings Dortmund konnten u. a. Schnitzmesser, Umweltbildungsbücher und Blütenpressen angeschafft sowie ein Workshop mit „Querwaldein“ organisiert werden.

Seit dem Umzug ins sozial-ökologische Zentrum (SÖZ) profitieren wir von besserer Infrastruktur und lagern dort unser Material. Zudem entstanden durch die Kooperation mit der Gärtner-Gruppe neue Gartenprojekte. Die regelmäßige Bewerbung des Programms durch das SÖZ erhöht die Reichweite des Projekts.

Naturfreunde Dortmund-Mitte
Kinderaktivitäten 2024

Unsere Kinderaktivitäten starteten am 23. März mit Basteln und Eierfärben im NFH Brambauer als Vorbereitung auf die Osterfreizeit in Tönisheide. Dort erlebten die Kinder Lagerfeuer, Bauernhofbesuche, Waldwanderungen und die große Ostereiersuche.

Am 7. April besuchten wir die DASA-Ausstellung in Dortmund – ein spannendes Abenteuer durch verschiedene Arbeitswelten.

Im Mai begannen die Campingfreizeiten in Hünxe, Olsberg, Versmold und Roermond. Ob auf Spielplätzen, Hüpfburgen oder im Wasser – die Kinder waren ständig in Bewegung.

Spätsommer-Highlights waren der Freizeitpark „Ketteler Hof“, der Wildpark Voßwinkel und eine Fahrradtour rund um Olfen. Zudem ging es in den Sommermonaten an jedem ersten Sonntag auf Spielplätze im Romberg- oder Westfalenpark.

Den Jahresabschluss bildete die Nikolausfreizeit im NFH „Springer Höhe“ in Evingsen. Der Nikolaus begeisterte die Kinder mit liebevollen Gesprächen und kleinen Geschenken. Anschließend entstanden farbenfrohe Knusperhäuser – mal schief, mal gerade, aber alle einzigartig.

Fazit: Ein Jahr voller Spaß und Abenteuer – jetzt freuen sich alle auf 2025!